Vergangene Termine

Buchrelease Party "Mit geballter Faust in der Tasche"

Samstag, 27. Mai 2023 / 18:00 Uhr
Hannover, LKA
Mit geballter Faust in der Tasche — Kollektiv Stein und Wort (Hg.)

Releaseparty mit Lesung & Diskussion „Mit geballter Faust in der Tasche. Über Klasse, Normen und die Linke. Autobiografische Perspektiven“

Mit diesen Texten stießen Aktivist*innen aus Schweden eine erste und scharf geführte Debatte um Klassismus in der Linken an.

Dieser Sammelband vereint autobiografische Zugänge linker Aktivist*innen aus Schweden zum Thema Klasse. Neben Ausschlüssen und Barrieren wird die Frage der Deutungshoheit thematisiert. So schreibt beispielsweise Frederic Carlsson-Andersson darüber, dass Klasse nur aus einer privilegierten Perspektive ein schwer greifbares Konzept sei, „von unten“ dagegen eine direkt erfahrbare, oft schmerzliche Realität.

Gedenken zum 41. Todestag von Semra Ertan

Samstag, 20. Mai 2023 / 15:00 Uhr
Hamburg, Semra-Ertan-Platz/ Semra Ertan Gedenktafel
Cover von "Mein Name ist Ausländer", ein Foto von Semra Ertan am Strand, stilisiert mit halbdurchsichtigem Text
Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı — Semra Ertan, Zühal Bilir-Meier, Cana Bilir-Meier

Semra Ertan Initiative: Gemeinsames Gedenken zum 41. Todestag von Semra Ertan

Wir treffen uns am 20.05.2023 um 15 Uhr an der Simon-von-Utrecht-Str./ Detlev-Bremer-Straße. Dort legen wir Blumen an der provisorischen Gedenktafel nieder. Im Anschluss passieren wir den zukünftigen Semra-Ertan-Platz und sammeln uns dann im Arrivati-Park, um aus Semra Ertans Gedichten zu lesen und uns über die Bedeutung der Sichtbarkeit antirassistischer Kämpfe in der Stadt auszutauschen.

Gedenken braucht auch einen Ort
Semra Ertan ist ein Teil Hamburger Geschichte. Wir fordern einen Semra-Ertan-Platz auf St. Pauli: Einen Ort des Gedenkens, an dem wir an Semra Ertan erinnern können. Einen Ort des Verlernens von Diskriminierungen, des Widerstands gegen rassistische, antisemitische und rechter Gewalt und des Erlernens eines solidarischen Zusammenlebens.

Erinnern heißt kämpfen.
Für eine multiperspektivische Erinnerungskultur.

Autor*innenlesung aus „Worum es geht – Autismus, Trauma und Gewalt“

Donnerstag, 18. Mai 2023 / 15:00 Uhr
Bielefeld, Filmhaus Bielefeld e.V.
Cover des Buches "Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt" von H. C. Rosenblatt, mit dem Logo der edition assemblage in pink und der Mitte des "Fußteils". Der Hintergrund ist sehr dunkelrot (fast schwarz), im Vordergrund in der Mitte ist eine unendliche Figur, in Regenbogenfarben, die ineinander laufen und mit Punkt und Kreismustern gefüllt sind. Die Schriftfarbe ist in warmen Orange gehalten.
Worum es geht — Hannah C. Rosenblatt

Bekannt für ihre verschiedenen Online-Projekte zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur, haben Hannah C. Rosenblatt im März ihr zweites Buch „Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt“ veröffentlicht.

Am 18. 5. findet eine Autor*innenlesung aus dem Buch im Kino des „Filmhaus Bielefeld“ statt.
Dies ist eine schöne Gelegenheit, die*n Autor*in persönlich zu treffen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Leser*innen auszutauschen.

Egal, ob Du viel Vorwissen oder Neugierde mitbringst – es wird ein lebendiges Gespräch und viel Interessantes entstehen.

Nach der Lesung besteht die Möglichkeit, signierte Exemplare von „Worum es geht“ zu erwerben.

Bitte melde Dich bis zum 14. 5. 2023 an.
Wir freuen uns auf Dich!

Hinweise zur Barrierefreiheit und Anmeldemöglichkeit hier.

Performative Buchmesse Hamburg

Donnerstag, 11. Mai 2023 - Sonntag, 14. Mai 2023
Hamburg, Kampnagel

edition assemblage ist mit einem Büchertisch vor Ort.
Aus dem Ankündigungstext der Organisator*innen:

„Hamburg schlägt neue Seiten auf: Die Hafenstadt hat jetzt eine Buchmesse! Über vier Tage lang lassen wir in unterschiedlichen Räumen Literatur- und Verlagswesen auf Methoden der Performance-Welt treffen: Die erste Hamburger Performative Buchmesse zur Umstülpung des Literaturbetriebs will ausprobieren, wie sich jenseits von Kapitaldruck und Bestseller-Listen, Machtgefällen und ausgrenzenden Codes, ein anderes Lesen, ein anderes Sprechen über Texte, ein anderes Schreiben, ein anderes Festhalten und Weitertragen von Erfahrung und Wissen praktizieren lässt. Auch wenn vielerorts das Ende des gedruckten Buches prophezeit wird – erst einmal gilt wohl weiterhin: Wer (sich ein-)schreibt, der bleibt. Wir fragen deshalb in Installationen, Vorträgen, Gesprächen und Interventionen: Wer würde was wie veröffentlichen, wenn es dazu tatsächlich freiere Zugänge gäbe? Welche politisch-progressive Schlagkraft kann im Spekulieren und Geschichtenerzählen entwickelt werden? Braucht man Literatur, um Revolution zu machen? Wie sieht ein antikapitalistischer Literaturbetrieb der Zukunft aus und mit welchen zehn Büchern bauen wir nach der Apokalypse die neue Welt auf? Und nicht zuletzt: Was wäre, wenn keine Buchmesse mehr einen Nazi einlädt? Alle anderen sind hier mehr als herzlich eingeladen – Nischenliebhaber*innen und Lesefaule, Buchprofis und Performance-Fans – zum Über/schreiben, Kritisieren und Zuhören.“

Donnerstag, 11.5. um 20:00 Uhr: Panel / Diskussion / Theorie
„Wer schreibt, der bleibt – Über Ausschlüsse im Literaturbetrieb“ mit Jeannette Oholi, Hannah C. Rosenblatt, Stefanie-Lahya Aukongo und Natali Bhalchandra Abhyankar (Moderation)

Lesung und Gespräch "Liebe mit Köpfchen"

Freitag, 28. April 2023 / 17:00 Uhr
Berlin, Netzwerk Behinderter Frauen e.V.
Liebe mit Köpfchen — Constanze Schwärzer
„Liebe mit Köpfchen. Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen“ Lesung und Gespräch

Teilnahme: kostenlos

Anmeldung: Tel.: 617 09 168/169 – info@netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de

Anmeldeschluss: Jeweils Dienstag vor dem Termin

Teilnehmerinnen: Frauen* mit und ohne Behinderungen

Buchvorstellung mit Kurzlesung | "Worum es geht – Autismus, Trauma und Gewalt" - Zur Entlarvung der Gewalt als System

Freitag, 28. April 2023 / 12:30 Uhr
Leipzig, Leipziger Buchmesse
Cover des Buches "Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt" von H. C. Rosenblatt, mit dem Logo der edition assemblage in pink und der Mitte des "Fußteils". Der Hintergrund ist sehr dunkelrot (fast schwarz), im Vordergrund in der Mitte ist eine unendliche Figur, in Regenbogenfarben, die ineinander laufen und mit Punkt und Kreismustern gefüllt sind. Die Schriftfarbe ist in warmen Orange gehalten.
Worum es geht — Hannah C. Rosenblatt

Nach der Diagnose »dissoziative Identitätsstörung« (DIS) versuchen Rosenblatt über ein Jahrzehnt die angebotene Traumatherapie zur Verarbeitung zu nutzen. Allerdings mit so wenig Erfolg, dass sie auch lange nach ihrem Ausstieg aus organisierter Gewalt und Ausbeutung immer wieder um ihr Leben kämpfen müssen und von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen bleiben. Mit 30 Jahren werden Rosenblatt auch mit einer »Autismus-Spektrum-Störung« (ASS) diagnostiziert und beginnen ihre ganz eigene Forschungsarbeit über Gewalt als immanente Funktion unserer Gesellschaft. In diesem Buch beleuchten Rosenblatt die Normalität dessen, was allgemein als »psychische Krankheit« bezeichnet wird. Sie vermitteln die Logiken des Üb.Er_Lebens in einer Gesellschaft, die sich noch nicht über ihre Unfähigkeit zum gewaltfreien Miteinander bewusst ist. Eine Lektüre für alle, die wissen wollen, worum es geht, wenn Autismus, Trauma und Gewalt keine individuelle Privatsache sind.

Stand auf der Leipziger Buchmesse

Donnerstag, 27. April 2023 - Sonntag, 30. April 2023
Leipzig, Leipziger Buchmesse

Gemeinschaftsstand mit:
an.schläge
Edition AV
Literarische Diverse
Missy Magazine
Neofelis
stolzeaugen.books

Lesung & Gespräch mit der Gruppe Mora: "Piss on Patriarchy"

Mittwoch, 26. April 2023 / 20:00 Uhr
Leipzig, Interim
Piss on Patriarchy — gruppe mora (Hg.)

In einer vielseitigen Dokumentation und Analyse arbeiten Betroffene einen Fall sexualisierter Gewalt auf dem linken Festival Monis Rache auf, bei dem ein Mitarbeiter über Jahre heimlich als weiblich gelesene Personen auf Dixie-Klos gefilmt und die Videos auf Pornoplattformen verkauft hat.
Wie steht es eigentlich um den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Linken – gerade wenn sie aus den eigenen Reihen kommt?
Im Januar 2020 wird öffentlich, dass ein linker cis-Mann über mehrere Jahre heimlich Videoaufnahmen in Dixi-Klos auf dem linken Festival Monis Rache anfertigte. Die Aufnahmen der von ihm als weiblich gelesenen Personen verkaufte er auf Pornoplattformen.
Zwei Jahre lang hat die feministische Gruppe mora die Reaktionen aus der linken Szene beobachtet. Aus der Perspektive linker FLINTA* und aus eigener Betroffenheit dokumentieren, kommentieren und analysieren die Autor*innen die daraus folgenden Fragen, Emotionen, Aktionen und feministischen Kämpfe. Dieses Buch archiviert im Sinne Feministischer Geschichtsschreibung die Perspektiven der Autor*innen und anderer Betroffener, um ihre Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Neben eigenen Analysen zu Themen wie Voyeurismus, transformativer Gerechtigkeit und kritischer Männlichkeit zeichnen Betroffenenstatements, Aussagen des Täters und Zeitungsartikel ein umfassendes Bild des Falls.

Eintritt frei.

Buchvorstellung "Kreolische Konstellationen" in Frankfurt am Main

Dienstag, 25. April 2023 / 20:00 Uhr
Frankfurt am Main, Karl Marx Buchhandlung
Kreolische Konstellationen — jour fixe initiative berlin (Hg.)

Aller Siege der antikolonialen Befreiungskämpfe zum Trotz ist der Kolonialismus nicht beendet, die imperialistische Herrschaft dauert an. Wenn kreolisch meint, den gängigen Epistemologien zu misstrauen und deren binären Oppositionen, nicht zuletzt von Nord und Süd, zu unterwandern, dann stellt sich die Frage: Welche Konstellationen werden gebraucht, um eine weiterhin in Ausbeutung und Identitäten gefangene Welt zu kreolisieren?
In diesem Band suchen wir Vorschläge für ein häretisches, vergessenes oder unterdrücktes Denken im Süden wie im Norden, das vielleicht die Niederlagen und das Scheitern der antikolonialen Befreiung hätte abwenden können. Denn es geht nach wie vor darum, Wege zu erkunden, wie die Herrschaft des Imperialismus überwunden werden kann.

Buchvorstellung "Kreolische Konstellationen" in Freiburg

Samstag, 22. April 2023 / 19:00 Uhr
Freiburg, Jos Fritz Café
Kreolische Konstellationen — jour fixe initiative berlin (Hg.)

In diesem Band suchen wir Vorschläge für ein häretisches, vergessenes oder unterdrücktes Denken im Süden wie im Norden, das vielleicht die Niederlagen und das Scheitern der antikolonialen Befreiung hätte abwenden können. Denn es geht nach wie vor darum, Wege zu erkunden, wie die Herrschaft des Imperialismus überwunden werden kann.