Vergangene Termine

Lesung aus "Frauen der Unterwelt" auf der Radical Book Fair Leipzig 2022

Sonntag, 17. Juli 2022 / 15:00 Uhr
Leipzig, INDEX
Frauen der Unterwelt — Tine Rahel Völcker (Hg.)

Lesung aus „Frauen der Unterwelt. Queerfeministische Antworten auf Psychiatriegewalt, Sexismus und Ableismus“ von Tine Rahel Völcker auf der Radical Book Fair Leipzig 2022

Das zugleich empowernde und einfühlsame Theaterstück über sieben weibliche Opfer der NS-„Euthanasie“ zeigt eine neue Perspektive auf „die hysterische Frau“.
Sie waren eigensinnig und verletzlich. Sie rebellierten gegen die engen Grenzen, die ihnen auferlegt waren. Sie wurden krank durch erlittene Gewalt, Diskriminierung oder Armut – und in der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein vergast. Frauen der Unterwelt geht den Biografien von sieben kraftvollen Frauen nach, die als Opfer der sogenannten NS-Krankenmorde jahrzehntelang verschwiegen wurden. Als Theaterfiguren erzählen sie nun erstmals ihre Geschichten – jenseits der Diagnosen und Urteile, die einst über sie gefällt wurden. Ihre Geschichten lassen sich nicht mehr ändern, wohl aber die Geschichtsschreibung!
Neben dem Stücktext kommen Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zu Wort, die sich aus unterschiedlichen Positionen heraus mit NS-„Euthanasie“, Ableismus, Pathologisierung von Weiblichkeit* und Transidentität und aktuellen Formen psychiatrischer Gewalt beschäftigen.
Die Beiträge stellen die traditionelle Bewertung psychischer Krankheiten in Frage und eröffnen einen Handlungsraum jenseits des „Normalen“.

Auf der Radical Book Fair 2022 am 16. und 17. Juli werden die Bücher der edition assemblage auf einem Bücherstand vorhanden sein!

Lesung aus "Breaking Borders to Build Bridges. 20 Years of Women in Exile"

Samstag, 16. Juli 2022 / Uhr
Dargun, Hof Ulenkrug

Lesung aus „Breaking Borders to Build Bridges. 20 Years of Women in Exile“

A collection of refugee women´s texts about fleeing, surviving, the situation in refugee camps, and organizing for 20 years as a refugee women’s group for the abolishment of Lagers und freedom of movement.

Women in Exile — Women in Exile is an initiative of refugee women* founded in Brandenburg (Germany) in 2002 to fight for refugee women’s* rights. For more: www.women-in-exile.net

Lesung "Mein Name ist Ausländer" von Semra Ertan auf der Radical Book Fair Leipzig 2022

Samstag, 16. Juli 2022 / 17:00 Uhr
Leipzig, INDEX
Cover von "Mein Name ist Ausländer", ein Foto von Semra Ertan am Strand, stilisiert mit halbdurchsichtigem Text
Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı — Semra Ertan, Zühal Bilir-Meier, Cana Bilir-Meier

Lesung „Mein Name ist Ausländer“ von Semra Ertan auf der Radical Book Fair Leipzig 2022

In ihren Gedichten schildert Semra Ertan ihr Leben und ihre Erfahrungen in Deutschland. Bis heute steht sie für Generationen von Menschen, die immer noch unsichtbar sind und nicht gehört werden. Es geht um Leid, Wut sowie um Liebe, Hoffnung und Freundschaft, gesellschaftliche Gleichberechtigung, Mut zu Widerstand und ein menschlicheres Mit- und Füreinander.
Zühal Bilir-Meier wird die Gedichte ihrer Schwester vorstellen und lesen.

Auf der Radical Book Fair 2022 am 16. und 17. Juli werden Bücher der edition assemblage auf einem Bücherstand vorhanden sein!

Bücherstand auf der Radical Bookfair Leipzig

Samstag, 16. Juli 2022 - Sonntag, 17. Juli 2022
Leipzig, INDEX

Programm, Ausstellerinnen und weitere Infos gibt es auf radicalbookfairleipzig.blackblogs.org

“Breaking Borders to Build Bridges” – Lesung mit Women in Exile

Donnerstag, 14. Juli 2022 / 19:00 Uhr
Rostock, Peter-Weiss-Haus

“Breaking borders to build bridges” – Lesung mit Women in Exile
14. Juli 2022, 19 Uhr im Peter-Weiss-Haus Rostock

Women in Exile kämpfen seit 20 Jahren für die Rechte geflüchteter Frauen. In ihrem neuen kollektiv geschriebenen Sammelband erzählen sie ihre Geschichten: Von den Gründen, die Heimat zu verlassen, vom diskriminierenden Asylverfahren, von der Situation in den Flüchtlingslagern und vom Kampf für die Abschaffung der Lager. Und auch vom Recht auf Gesundheitsversorgung, Bewegungsfreiheit, Empowerment, Selbstreflexion und von der Zusammenarbeit mit Freund:innen.

Women in Exile reißen Grenzen ein, um Brücken zu bauen. Im Sommer 2021 tourten sie gegen Rassismus und Lager durch MV. Seitdem gibt es Women in Exile MV, die sich bei der Veranstaltung vorstellen.

Die Lesung findet auf deutsch und englisch statt.

Buchvorstellung „Verändern wollte ich eine Menge. Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk“

Dienstag, 5. Juli 2022 / 19:30 Uhr
Berlin, Zielona Góra
Verändern wollte ich eine Menge — Herausgeber:innenkollektiv (Hg.)

Buchvorstellung & Diskussion: „Verändern wollte ich eine Menge. Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk“

Das Buch, das im Mai bei edition assemblage erschienen ist, erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch eine Begegnung mit Ellen Stêrk nach ihrem Tod. Ihre Geschichte lädt dazu ein, Utopien zu gewinnen, Internationalismus neu zu leben, sich zu organisieren und weiterzukämpfen. Diese aus vielen Perspektiven kollektiv zusammengetragene Biografie gibt auch Einblicke in die letzten Jahrzehnte radikal linker Bezüge und feministischer Organisierungsansätze.

Zwei Personen aus dem Herausgeber*innenkollektiv lesen aus dem Buch und erzählen von Ellen sowie dem Entstehungsprozess.

Buchvorstellung von "Verändern wollte ich eine Menge"

Montag, 4. Juli 2022 / 19:30 Uhr
Leipzig, Wasserschaden
Verändern wollte ich eine Menge — Herausgeber:innenkollektiv (Hg.)

Buchvorstellung von „Verändern wollte ich eine Menge“

Im Mai erschien das Buch vom Herausgeber:innenkollektiv von „Gemeinsam kämpfen“ über das Leben von Ellen Stêrk – einer feministischen Internationalistin im Verlag edition assemblage. Das Buch gibt Einblicke in die letzten Jahrzehnte linksradikaler Bezüge und feministischer Organisierungsansätze.

Zwei Personen aus vom Herausgeber:innenkollektiv des Buches werden von Ellen und dem Entstehungsprozess des Buches erzählen.

FLINTA* only // Bitte kommt getestet und mit Maske

Location: Wasserschaden in Leipzig – Mail an wdr-le@riseup.net für die Adresse.

Organisiert von Women Defend Rojava – solidarische FLINTA* Leipzig

Buchvorstellung und Lesung aus „Liebe mit Köpfchen. Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen.“

Freitag, 1. Juli 2022 / 16:00 Uhr
ONLINE, Link zur Anmeldung
Liebe mit Köpfchen — Constanze Schwärzer

Bei der Buchvorstellung am 1. Juli wird Constanze Schwärzer-Dutta kurze Passagen aus ihrem Ratgeber lesen und mit Robel Afeworki Abay, Charlotte Zach und Tanja Serapinas über Beziehungen, Neurodiversität und Intersektionalität sprechen. Was wünschen sich autistische und ADHS-Personen in Partnerschaften und Gesellschaft? Wie ist es so, als Autistin durchs Leben zu gehen, die nicht dem Bild des weißen Mannes mit IT-Job entspricht? Warum ist es wichtig, dass wir selbst über unsere Beziehungen, Sexualität und Familienleben sprechen? Außerdem wird es einen asynchronen Kommentar des Kunstprojekts MELT zum Buch geben.

Lesung und Gespräch werden in deutscher Lautsprache stattfinden. Beteiligung ist auch auf Englisch und via Chat möglich.

Danach wird es bis ca. 19:30 die Gelegenheit zum Buchkauf und zum persönlichen Gespräch mit der Autorin geben bei Gender/Queer e.V., Donaustraße 52, 12043 Berlin-Neukölln (U7 Karl-Marx-Straße, Bus M43 oder M41), Barriere-Infos unter http://commo-berlin.de/de/

Lesung aus "Breaking Borders to Build Bridges"

Dienstag, 28. Juni 2022 / 18:30 Uhr
Berlin, Oyoun

Book Reading: „Breaking Borders to Build Bridges. 20 Years of Women in Exile“, with a book party afterwards.

A collection of refugee women´s texts about fleeing, surviving, the situation in refugee camps, and organizing for 20 years as a refugee women’s group for the abolishment of Lagers und freedom of movement. The book is mostly written in English. English translations of the texts that are in German can be found online: https://www.women-in-exile.net/unser-buch/

Authors
Women in Exile is an initiative of refugee women* founded in Brandenburg (Germany) in 2002 to fight for refugee women’s* rights. For Information on upcoming readings see https://www.women-in-exile.net

Kinderbuchlesung mit "Von den Sternen am Himmel zu den Fischen am Meer"

Mittwoch, 22. Juni 2022 / 16:30 Uhr
Berlin, Diversity Spielzeug

Katja Anton Cronauer liest „Von den Sternen am Himmel zu den Fischen am Meer“ und Autorin und Verlegerin Karin Beese liest aus ihrem neuen Kinderbuch „Nelly und die Berlinchen – die perfekte Geburtstagsparty“.

Für Kinder ab 3 Jahren.

Im Ladengeschäft von Diversity Spielzeug in der Emser Str. 27, 12051 Berlin Neukölln.