Cover des Buches "Außer Konkurrenz". Auf orangerotem Grund ist eine Person schwarzer Streifenhose und lila Blütenoberteil, die einen Tanzschritt macht. Schräg darüber steht in weißer Schrift der Titel und der Autor_innenname
Außer Konkurrenz
Autistisch sein. Constanze Schwärzer Deutsch
Paperback (Klebebindung), 152 Seiten
140 x 205mm
978-3-96042-186-3 / 2-973
16,80 Euro
Erscheinungstermin: 08/2024
August 2024
Deutsch
Paperback (Klebebindung), 152 Seiten
140 x 205mm
978-3-96042-186-3 / 2-973
16,80 Euro
Erscheinungstermin: 08/2024
August 2024

Inhalt

Autistische Menschen liegen nicht nur auf der Couch.
Sie kaufen ein, fahren Rad, essen, lieben, begehren und erinnern sich.
Wie, das beschreibt Constanze Schwärzer-Dutta am eigenen Beispiel.

Autistische Menschen liegen nicht nur zuhause auf dem Sofa oder auf der Couch beim Therapeuten. Sie kaufen ein, fahren Rad, essen, lieben, begehren und erinnern sich. Wie, das beschreibt Constanze Schwärzer am eigenen Beispiel, als Autofiktion in 41 alltäglichen Handlungen.


Sie gibt einen Einblick in das Tun und Erleben einer autistischen Frau mittleren Alters, feiert neurodivergentes Wahrnehmen und Erleben und wirft zugleich die offene Frage auf, was authentisch autistisch und was Folge von Ausschluss und Traumatisierung ist. Ein in Form und Inhalt autistisches Buch voller Detailfreude, Infodumping, Monolog, Spezialinteressen und sensorischem Genuss.


Autorin

Constanze Schwärzer — Constanze Schwärzer ist Autistin und die erste zertifizierte Paarberaterin für neurodiverse Paare in Deutschland. Mehr Infos

Pressestimmen (1)

Constanze Schwärzer-Dutta hat mit Außer Konkurrenz einen beeindruckenden Einblick in autistisches Denken und Wahrnehmen gegeben. Jetzt kommt es darauf an, dass die Leser*innen dieses Buch zur Reflexion ihrer Normen und ihres Verhaltens nutzen und damit zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen. … eine absolute Empfehlung … Zu jedem der Stichworte hat die Autor*in Beispiele aufgeschrieben die den neurotypischen Leser*innen die neurodivergente Wahrnehmung und Erlebensweise von Autist*innen besser verstehen und nachvollziehen lassen. Das wirft die Frage auf, welche gesellschaftlichen Normen und Erwartungen überdacht werden müssen, um eine für autistische Menschen Inklusive Gesellschaft zu schaffen, und um Ausschluss und Traumatisierung in Zukunft zu vermeiden. —  Daniel Horneber, inklusion-statt-integration.de (08.09.2025)