Paperback, 288 pages
140 x 205mm
978-3-96042-102-3 / 2-973
16,00 Euro
Publication date: 07/2021
mit Zeichnungen von Paulina Stulin
Paperback, 288 pages
140 x 205mm
978-3-96042-102-3 / 2-973
16,00 Euro
Publication date: 07/2021
mit Zeichnungen von Paulina Stulin
Jun 14, 2023 |
Lesung aus "Die Würde des Menschen ist abschiebbar"
GIEßEN, Justus Liebig Universität Gießen | Refugee Law Clinic
more info
|
Jun 20, 2023 |
Lesung aus "Die Würde des Menschen ist abschiebbar"
ONLINE, Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis
more info
|
Jun 22, 2023 |
Diskussion und Lesung aus "Die Würde des Menschen ist abschiebbar"
WISMAR, TIKOzigalpa
more info
|
Jun 23, 2023 |
Lesung aus "Die Würde des Menschen ist abschiebbar"
GREIFSWALD, Universität Greifswald
more info
|
Jul 5, 2023 |
Lesung aus "Die Würde des Menschen ist abschiebbar"
TüBINGEN, Rosa Luxemburg Stiftung
more info
|
Content
Dieses Buch vereint politischen Bericht und Wissenschaft. Im Rahmen des politischen Aktivismus der Autor*innen gegen die Abschiebegefängnisse in Darmstadt und Büren entstanden Texte zu Haftbedingungen, Gerichtsakten, Isolationshaft sowie Erfahrungsberichte, Portraits und Gespräche mit Inhaftierten über ihre Ausschlusserfahrungen in Deutschland und ihren Herkunftsländern.
Eingeleitet wird das Buch mit einer historischen Einordnung der Institution Abschiebehaft und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Somit dient es auch als eine Einführung in die Thematik Abschiebehaft. Es gibt Antworten auf die Fragen: Was ist und war Abschiebehaft? Wer ist davon betroffen? Wie verläuft der institutionelle Prozess der Abschiebehaft?
Abschiebehaft ist nur als ein Teil der rassistischen politischen Ordnung zu sehen, durch die Menschen sozial ausgeschlossen werden. In der Analyse werden Theorien und Methoden der Kritischen Kriminologie, Kritischen Sozialen Arbeit, institutional ethnography, Rassismuskritik und des Postkolonialismus verwendet.
Mit einem Vorwort von Frank Gockel (vom Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren)
Anfragen für Lesungen, Interviews etc. gerne an nitinho@web.de.
With contributions from Frank Gockel, Oumar Mamabarkindo and Paulina Stulin.
Authors
With contributions from Frank Gockel, Oumar Mamabarkindo and Paulina Stulin.